Vorstellbalkon
Leeb Vorstellbalkone eignen sich ideal für den nachträglichen Anbau an nahezu jedem Gebäude sowie für große Balkontiefen oder mehrere Balkone übereinander. Sie können unabhängig von der Gebäudestatik vor das Haus gesetzt werden, ohne die Fassade oder Wärmedämmung wesentlich zu beeinträchtigen.
Unabhängig von der Gebäudestatik
Das System stellt eine vielseitige Lösung dar, die sich flexibel an nahezu jedes Gebäude anbringen lässt. Die Konstruktion steht eigenständig und kann als einzel- oder mehrgeschoßiger Balkon realisiert werden. Der vorgestellte Balkon wird nur gegen angreifende Horizontalkräfte in der Fassade verankert. Vorstellbalkone mit vier Stützen bieten eine besonders unkomplizierte, wirtschaftliche und häufig optimale Möglichkeit, neue Balkonanlagen nachträglich zu realisieren – sowohl im Neubau als auch bei Sanierungsprojekten.
- Unabhängig von der Gebäudestatik
- Flexibel bei Neubau und Sanierung
- Balkonbau mit Europas Nr. 1
- Über 200 Geländermodelle
Preisanfrage senden
Leeb Vorstellbalkone
Balkonanbau mit Europas Nr. 1
Leeb Balkone ist Ihr Spezialist für maßgeschneiderte Anbau- und Vorstellbalkone.
Rundum Service für sorglose Umsetzung
Beratungsservice vor Ort, 3D-Konfigurator, Werksfertigung, Lieferung und Montage.
Verbundsicherheitsglas in Premium Qualität
Geprüfte Sicherheit, innovative Designs und langlebige Qualität nach Maß mit Leeb Glas.
Langzeitschutz durch ALU Comfort Plus®
Patentierte Beschichtung und Verarbeitung von Aluminium auf höchstem Niveau.
Vorteile im Überblick
Ein Leeb Vorstellbalkon ist die beste Wahl für langlebige Außenbereiche, weil er auf technisch ausgereiften, witterungsbeständigen Systemen basiert, die unabhängig von der Gebäudestatik an nahezu jedem Haustyp realisiert werden können und dank patentierter Oberflächenbehandlungen, technisch ausgereiften Verfahren sowie hochwertiger Materialien dauerhaft schön und pflegeleicht bleiben.
- Unabhängig von der Gebäudestatik: Der Leeb Vorstellbalkon steht auf eigenen Stützen und benötigt nur minimale Verankerung an der Fassade, wodurch er nahezu an jedem Gebäude nachrüstbar ist – ideal auch für energetisch sanierte oder ältere Häuser.
- Maximale Gestaltungsfreiheit: Über 200 Geländermodelle aus Aluminium und Holz, zahlreiche Bodenbeläge (Holz, Aluminium, Betonstein, Feinsteinzeug) und individuelle Farbkombinationen ermöglichen eine perfekte Anpassung an jeden Architekturstil.
- Erweiterbar und vielseitig: Optional lassen sich Leeb Vorstellbalkone mit Überdachungen, Sommergärten oder Solarprodukten ausstatten und so flexibel an individuelle Wohnwünsche anpassen.
- Schnelle und saubere Montage: Maßgefertigte Vorfertigung und professionelle Montage durch Leeb garantieren eine zügige Umsetzung mit minimaler Beeinträchtigung für Bewohner und Gebäude.
- Rundum-Service vom Marktführer: Von der persönlichen Beratung über die Planung bis zur Montage begleitet Leeb seine Kunden zuverlässig und kompetent – europaweit mit einem dichten Partnernetzwerk.
Vorstellbalkone im Katalog
Referenzen
Warum ein Leeb Vorstellbalkon?
Häufig gestellte Fragen
Der wesentliche Unterschied zwischen dem Leeb Anbausystem mit Stützen und dem Leeb Vorstellbalkon liegt in der Konstruktionsweise und der statischen Einbindung in das Gebäude. Beim Anbaubalkon mit Stützen wird der Balkon teilweise in der Fassade verankert und zusätzlich von zwei (oder mehreren) Stützen getragen; ein Teil der Last wird somit vom Gebäude aufgenommen, der Rest über die Stützen in den Boden abgeleitet – diese Lösung eignet sich besonders, wenn die Hauswand tragfähig ist und eine filigrane Optik gewünscht wird. Beim Leeb Vorstellbalkon hingegen handelt es sich um eine vollständig selbsttragende Konstruktion auf vier Stützen, die unabhängig von der Gebäudestatik vor das Haus gestellt wird; die gesamte Last wird über die Stützen in den Boden geleitet, sodass nur minimale Verankerungen gegen Horizontalkräfte an der Fassade nötig sind. Dadurch ist der Vorstellbalkon besonders flexibel, auch bei nachträglichem Anbau, großen Bautiefen oder mehreren Balkonen übereinander, und schont die Wärmedämmung der Gebäudehülle. Beide Systeme sind in Aluminium oder Holz erhältlich, lassen sich individuell gestalten und mit allen Leeb-Geländermodellen sowie verschiedenen Bodenbelägen kombinieren
Die Montage eines Vorstellbalkons erfolgt in der Regel auf eigenen Fundamenten, die die Stützen tragen. Die Balkonplattform wird dann auf diesen Stützen montiert und nur punktuell mit der Fassade verbunden, meist zur Sicherung gegen Kippen.
Leeb übernimmt die komplette Abwicklung: Nach einer ausführlichen Beratung und Planung werden die Fundamente gesetzt, die maßgefertigten Bauteile geliefert und von erfahrenen Monteuren montiert. Dank der selbsttragenden Konstruktion ist die Montage auch bei schwierigen Fassaden oder beengten Platzverhältnissen möglich. Die hochwertige Beschichtung und präzise Verarbeitung sorgen dafür, dass der Balkon auch nach Jahren noch stabil, pflegeleicht und optisch ansprechend bleibt.
Vorstellbalkone sind allgemein auf eine lange Lebensdauer ausgelegt, da sie aus robusten, wetterbeständigen Materialien gefertigt werden.
Leeb verwendet für seine Vorstellbalkone ausschließlich hochwertige Aluminiumprofile oder wetterfestes Holz, kombiniert mit der ALU COMFORT PLUS® Pulverbeschichtung. Diese sorgt für maximalen Korrosionsschutz und eine pflegeleichte Oberfläche – Schmutz perlt einfach ab, und aufwendige Nachbehandlungen entfallen. Die Konstruktion ist so stabil, dass auch hohe Schneelasten und Windböen problemlos aufgenommen werden. Leeb gewährt auf seine Balkone eine langjährige Garantie, was die Qualität und Langlebigkeit zusätzlich unterstreicht.
Ja, Leeb bietet eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten: Verschiedene Bodenbeläge (Holz, Aluminium, Stein), über 200 Geländervarianten, zahlreiche Farben und Oberflächen sowie optionale Erweiterungen wie Überdachungen oder Sichtschutz. Jeder Balkon wird individuell nach Kundenwunsch und baulichen Anforderungen geplant und gefertigt, sodass er sich harmonisch in die Architektur des Hauses einfügt und alle funktionalen Wünsche erfüllt.
Ja, Vorstellbalkone sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz grundsätzlich genehmigungspflichtig. Nur in wenigen Fällen kann eine Errichtung eines Vorstellbalkons ohne Genehmigung möglich sein. In der Regel muss allen drei Ländern für den Anbau eines Vorstellbalkons eine Baugenehmigung bei der zuständigen Behörde beantragt werden, da solche Baumaßnahmen das äußere Erscheinungsbild und die Statik des Gebäudes betreffen. Die konkreten Anforderungen und das Verfahren variieren je nach Land, Bundesland oder Kanton – eine frühzeitige Abstimmung mit dem Bauamt ist daher immer notwendig. Kontaktieren Sie Ihren Leeb Berater in Ihrer Nähe zur unverbindlichen Beratung!
Impressionen
Vorstellbalkon mit Stützen – Balkongeländer Modell Madrid
Vorstellbalkon mit Glasgeländer – Modell Vital
nachträglich installierter Vorstellbalkon mit Stiegenzugang
Vorstellbalkon aus Aluminium
Blickdichte Trennwand bei einem Anbaubalkon
Vorstellbalkon mit Stützen – Balkongeländer Modell Casa Linea
Vorstellbalkon in anthrazit
Vorstellbalkon mit einer Leeb-Überdachung
Moderner Anbaubalkon aus Aluminium und Glas
Vorstellbalkon als Sommergarten mit Sichtschutzelementen in Holzoptik
Hallo! Ich bin Ihr Leeb-Chatbot. Schnell und einfach zu allen Infos.